Zur bundesweiten Aktionswoche - Gemeinsam aus der Einsamkeit
– vom 17. bis 23. Juni 2024 fand in Kiel ein Fachvortrag zu dem Thema statt,
denn Einsamkeit ist in Deutschland ist ein wachsendes Problem!
Einsamkeit als Coronafolge, als Krankheit, gar als
übersehene Epidemie. Die Politik nimmt sich des Themas an, um Menschen in ihrer
Einsamkeit beizu-stehen.
Fakt ist: Einsamkeit greift immer mehr um sich und kann
fatale Folgen haben. Zudem zeigt Einsamkeit an, dass die Kräfte, die
Zusammenhalt und Integra-tion schaffen, in unserer Gesellschaft zu schwach sind.
Der Vortrag widmet sich Fragen wie zum Beispiel: Was ist
Einsamkeit? Wie entsteht sie? Welche Folgen kann sie haben? Und vor allem: Was
ist in Zeiten, wie den unseren, zu tun, in denen Einsamkeit mehr und mehr um
sich greift?
Referent: Dr. Christoph Hutter
Mitschnitt der Veranstaltung: >> hier klicken
Die Vielfalt der Geschwisterbeziehungen ist, genau wie die Art und Weise, miteinander umzugehen, groß. Ob wir nun mit Voll-, Halb-, Stief-, Adoptiv-, Patchworkgeschwistern, mit sozialen Geschwistern oder als Einzelkind aufwachsen: Das hat Auswirkungen auf unser ganzes Leben. Aber was hält Geschwister eigentlich zusammen? Sicherlich die genetischen Ähnlichkeiten, das gemeinsame Aufwachsen und die geteilten Erfahrungen. Aber bedeutet Zugehörigkeit zu einer Familie auch gleichzeitig lebenslange Verbundenheit? (Seelen-Tide, Ausg. 2024)
Referentin: Sabine Hufendiek (Diplom-Pädagogin, Kinder- und Jugendlichentherapeutin, freiberuflich als Supervisorin und Paartherapeutin)
Mitschnitt der Veranstaltung: >> hier klicken
Fachvortrag im Rahmen "Tag der offenen Tür" für alle Beratungsdienste:
20 Jahre soziale Dienste im St.-Laurentius-Haus Wismar
Mitschnitt der Veranstaltung: >> hier klicken
Referent: Björn Süfke
Mitschnitt der Veranstaltung: >> hier klicken
Referenten: Claudia und Gerold F. Wehde (Einzel-, Paar- und Familienberater an der Integralis Akademie in Bremen)
Mitschnitt der Veranstaltung: >> hier klicken
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf:
Förderverein der Ehe-, Familien- und Lebensberatung im Erzbistum Hamburg e.V.
Strandstraße 92
18055 Rostock
Telefon Rostock: 0381-4904085
E-Mail: efl.foerderverein@web.de
bestellbar unter:
Ehe-, Familien- und Lebensberatung
im Erzbistum Hamburg e.V.
Strandstraße 92
18055 Rostock
Telefon Rostock: 0381-4904085
E-Mail: sekretariat@efl-rostock.de
auch digital unter:
Seelentide_2024.pdf (indico-webbaukasten.de)
bestellbar unter:
Ehe-, Familien- und Lebensberatung
im Erzbistum Hamburg e.V.
Strandstraße 92
18055 Rostock
Telefon Rostock: 0381-4904085
E-Mail: sekretariat@efl-rostock.de